Wissenswertes rund um das Thema „Recovery“

Für Interessierte:

Einen schnellen und Informativen Einstieg in das Thema bietet die Broschüre „Recovery“ des Dachverbandes Gemeindepsychiatrie. Ebenso empfehlenswert sind die Hefte „Seelische Krise – was tun?“, „Patientenrechte“ und „Resilienz“. Diese Broschüren finden Sie hier

Eine Unterstützung auf dem eigenen Recovery Weg können die Materialien „das Leben wieder in den Griff bekommen“ bieten. Es gibt ein Arbeitsheft, das dazugehörige Theoriebuch liefert vertiefende Informationen und Beispiele für die Erarbeitung der Themen in dem Arbeitsheft. Diese Materialien können auch von Fachpersonen zusammen mit Genesungsbegleitenden/Peers für Gruppenangebote genutzt werden.

Das Heft „Vorausverfügung“ können Sie nutzen, um sich zu erarbeiten, wie sie im Falle einer psychischen Krise behandelt werden möchten. Sie können darin festlegen, welche Unterstützer:innen sie haben und was diese beachten sollen. Diese Heft ist auch hilfreich zur Vorbereitung, wenn Sie mit einer Klinik eine Behandlungsvereinbarung schließen möchten.
Wir stellen diese Hefte sowie ein Interview mit der Übersetzerin in für Sie zum Download bereit:

Arbeitsheft

Theoriebuch

Vorausverfügung

Das Leben wieder in den Griff bekommen – Interview mit Andrea Winter


Für Fachpersonen:

Wie können Fachpersonen Recovery in der Praxis umsetzen? Welche Kompetenzen brauchen (Psychiatrie-) Fachpersonen, um Recovery-Prozesse zu begleiten? Wie sieht eine recoveryorientierte Begleitung in der Praxis aus?

Mit dieser Frage haben sich Mike Slade und Kollegen beschäftigt. Hier finden Sie die erste Version ihres Leitfadens in deutscher Sprache.
100 Wege um Recovery zu unterstützen

Wie erkläre ich den Recovery-Ansatz Interessierten und Kollegen?

Die Broschüre: „Recovery für die Seele“ des Dachverbands Gemeindepsychiatrie e.V. gibt einen ersten Einblick in das Recovery-Konzept. Eine hilfreiche Broschüre für alle Interessierten.

Welches Potential bietet die Peer-Arbeit?

Ein wesentliches Merkmal von Recovery ist die stärkere Einbeziehung der Nutzenden in die Versorgungsangebote. Hier finden Sie die deutsche Broschüre „Experten aus Erfahrung“ des Dachverbands Gemeindepsychiatrie e.V. zum Thema: Menschen mit psychischen Erkrankungen als Mitarbeiter in Behandlungsteams.

Hier geht es zu den Broschüren des Dachverbandes Gemeindepsychiatrie

Für Recovery Colleges und Initiativen:

Gemeinsam mit anderen Recovery Colleges haben wir eine Broschüre entwickelt, in der gemeinsame Prinzipien, Werte und Haltungen formuliert haben, denen wir uns verpflichtet fühlen. Diese Broschüre kann für Gründungs-Initiativen wertvolle Hinweise bieten, was ein Recovery College ausmacht.

Klicken Sie unten auf das Bild um zur Broschüre als PDF zu gelangen.