Über Eckhard Sallermann
Der Autor hat bisher keine Details angegeben.Bisher hat Eckhard Sallermann, 62 Blog Beiträge geschrieben.
„MAD PRIDE”
Eckhard Sallermann2023-05-12T14:23:17+02:00Inklusion und Kultur e.V. & Sommerblut Kulturfestival e.V. rufen auf zur „MAD PRIDE”
Sonntag, 21. Mai 2023, 13:00 Uhr, Neptunplatz, Köln-Ehrenfeld
Mit den Schwächsten beginnen
Eckhard Sallermann2023-05-07T07:55:45+02:00„Mit den Schwächsten beginnen“
Gedenk- und Denktagung in Erinnerung an Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner. Tagung am 02. und 03. Juni 2023 im LWL-Klinikum Gütersloh.
Film und Diskussion „bipolar hautnah“
Eckhard Sallermann2023-04-03T14:51:38+02:00Film und Diskussion „bipolar hautnah“ am 19.04.2023, 20.00 Uhr im Bambi FILMKUNSTKINO
Was ist das Recovery College Gütersloh-OWL?
Eckhard Sallermann2023-01-15T12:02:47+01:00Was ist das Recovery College Gütersloh-OWL?
Ein Videopodcast von Ralf und Ecki.
Fitnesstudio für die Seele
Eckhard Sallermann2023-01-10T08:27:41+01:00Bericht „Fitnesstudio für die Seele“ – Neue Westfälische vom 06.01.2023
VKM im Kreis Gütersloh
Eckhard Sallermann2022-12-13T05:55:05+01:00Das Recovery College weist auf den Verein VKM – Für Menschen mit Förderbedarf e.V. hin
Das Recovery College weist auf die Gründung eines Netzwerkes für Betroffene von sexualisierter Gewalt hin.
Eckhard Sallermann2022-12-13T05:57:35+01:00Das Recovery College weist auf die Gründung eines Netzwerkes für Betroffene von sexualisierter Gewalt hin.
Recovery College wegweisend als Ideen- und Ratgeber
Eckhard Sallermann2022-12-17T05:38:11+01:00Gefördert von der Bürgerstiftung Gütersloh
Recovery College wegweisend als Ideen- und Ratgeber
Gütersloh. Das auf dem Gelände des LWL-Klinikums angesiedelte, von der Bürgerstiftung Gütersloh und der LWL-Sozialstiftung geförderte Recovery College hat sich als offene Bildungseinrichtung für alle etabliert. Es bietet Menschen mit unterschiedlichen Lebens- und Lernerfahrungen Workshops und Seminare an, in denen es um die psychische Gesundheit, um Zuversicht und Lebenssinn, um die Steigerung der Selbstwirksamkeit und das persönliche Wachstum geht. „Die Nachfrage ist von Anfang an groß gewesen. Aber der Bedarf ist in den jetzigen Krisenzeiten deutlich gestiegen, weil die Ängste massiver geworden sind “, sagt Andrea Zingsheim, Vorsitzende des tragenden Vereins „ReOrGe“. Das Recovery College wirkt dem entgegen, indem es Betroffenen hilft, neue Wege zu finden, um wieder selbstbestimmt Entscheidungen treffen zu können.
Um das wachsende Interesse zu befriedigen, hat sich nicht nur die Anzahl der Kurse erhöht, auch die Homepage wurde im ehrenamtlichen Einsatz von Eckhard Sallermann, der sich als Genesungsbegleiter im College engagiert, erneuert. Sie ist seit 6. Dezember freigeschaltet, ist übersichtlicher strukturiert und – von der Recherche bis zur Anmeldung – nutzerfreundlicher. So rücken nicht nur die aktuellen Kurse – aufgelistet in Präsenz- und Onlineangebote – in den Fokus. Es ist auf den ersten Blick auch erkennbar, ob es noch freie Plätze gibt, welche Angebote ohne Anmeldung stattfinden oder ob es eine Warteliste gibt. „Diese neue Funktion nutzen wir, um bei Überbuchungen keine Absagen mehr erteilen müssen“, erklärt Zingsheim. Per Telefonat oder im persönlichen Gespräch mit dem Betroffenen suche man nach einem passenden alternativen Angebot. Die Bandbreite ist groß. Ob es darum geht, an unliebsamen Gefühlen zu wachsen, die innere Balance zu finden, Beziehungen zu gestalten, dem eigenen Leben wieder Sinn zu verleihen oder zu lernen, stolz auf das zu sein, was man macht – „wir möchten niemanden allein lassen“, bekräftigt die psychologische Beraterin Susanne Schmedthenke als Projektmitarbeiterin. Derzeit läuft das Wintersemester mit zahlreichen Kursen. Das Sommersemester 2023 startet im März, die Kurse werden auf der neuen Homepage veröffentlicht werden. Ein gedrucktes Programmheft erscheint voraussichtlich Anfang Januar.
Dass das Gütersloher Recovery College erfolgreich ist, zeigt sich nicht nur an den auswärtigen Teilnehmern, die bei den Online-Kursen registriert werden. Es wird zunehmend für in der Entwicklung befindliche Bildungseinrichtungen dieser Art zum wegweisenden Ideen- und Ratgeber. „Wir sind derzeit im Austausch mit Bremen und Bern, Berlin, Osnabrück, Stuttgart, Freiburg und Marburg. Gemeinsam wollen wir einen Leitfaden erarbeiten, der alles Wesentliche festzurrt und gleichzeitig Raum lässt, um örtliche Gepflogenheiten bei der Realisierung berücksichtigen zu können“, erläutert Andrea Zingsheim. Das nächste Online-Netzwerktreffen findet am 15. Dezember statt.
„Es gibt noch viele Ideen, die wir verfolgen und intensivieren möchten“, sagt die Vereinsvorsitzende mit Blick auf den 14-tägigen offenen Recovery-Treff zum Austausch zwischen Dozenten, Teilnehmern und auch LWL-Patienten, auf den hauseigenen YouTube-Kanal oder den geplanten Podcast mit einem Recovery-ABC. Nähere Infos zu der Bildungseinrichtung gibt es auf der neuen Homepage: www.rcgt-owl.de, im direkten Gespräch montags von 11.30 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 10 bis 13 Uhr im Haus 55 auf dem Gelände des LWL-Klinikums, unter Tel. 0151/18731712 oder per Mail an: info@rcgt-owl.de.
Foto: Auf Erfolgskurs: Nicht nur die neue Homepage des Gütersloher Recovery College, die (v. l.) Andrea Zingsheim, Vorsitzende des Trägervereins ReOrGe, Eckhard Sallermann und Susanne Schmedthenke als Projektmitarbeiterin vorstellen, trägt dem wachsenden Interesse an der Bildungseinrichtung Rechnung. Das College wird auch zunehmend im ganzen Bundesgebiet und in der Schweiz zum Rat- und Ideengeber.
Foto und Text: Bürgerstiftung Gütersloh
Bärbel Maistrak
Eckhard Sallermann2023-05-24T06:17:51+02:00
Bärbel Maistrak
Es ist mir als Dozentin eine Herzensangelegenheit Menschen auf ihren gewählten Recoveryweg (Genesungsweg) begleiten zu dürfen. Eigene hilfreiche Erfahrungen weiter zu geben und im miteinander (neue) Wege zu gehen. Miteinander verschiedene Lebensthemen verstehen und voneinander zu lernen.
Auch im Online Kurs ist es mir wichtig, Persönlichkeit, Vertrauen und Augenhöhe zu vermitteln. Für mich als Dozentin ist es im Tandem eine sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Als Dozentin auch ein Teil der Gruppe zu sein, bringt ein Miteinander auf Augenhöhe mit sich. Das persönliche Wachstum eines jeden einzelnen zu fördern und begleiten ist ebenfalls für mich sehr bereichernd. Jeder in seinem Tempo ohne auf der Überholspur sein zu müssen.
Das Recovery College bietet einen sicheren Raum und ist (für mich) eine sehr gute Möglichkeit, Menschen mit ihren persönlichen Themen, hilfreich und lernend zur Seite zu stehen.
Ganz nach dem Motto: “kleine Schritte“